Bei uns im Verein steht der Spaß am Spiel und das Miteinander im Vordergrund. Boule ist für uns mehr als nur ein Sport – es ist eine Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu sein, neue Leute kennenzulernen und schöne Momente im Freien zu erleben. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder zum ersten Mal einen Boule-Kopf in die Hand nimmst – bei uns ist jeder herzlich willkommen!
Unsere Boule- Gemeinschaft freut sich immer über neue Spieler. Komm vorbei, bring deine Freunde mit und entdecke, wie viel Freude das Spiel macht. Hier kannst du entspannen, lachen und dich sportlich betätigen – alles in einer lockeren, familiären Atmosphäre.
Mach mit und werde Teil unserer Boule-Familie! Wir freuen uns auf dich!
Mittwochs, ab 14.00 Uhr
Boulebahn auf dem Vereinsgelände des TuS Erbstorf
Weitere Trainingstermine können mit Karl-Heinz Wolf abgestimmt werden.
Karl-Heinz Wolf
Tel. 0163 9834715
Boule, auch bekannt als Pétanque, ist ein Kugelspiel, bei dem zwei Mannschaften versuchen, ihre Kugeln so nah wie möglich an eine Zielkugel (das "Schweinchen" oder "Cochonnet") zu werfen oder zu rollen. Ziel ist es, mehr Punkte als der Gegner zu erzielen, indem man mehr Kugeln näher an der Zielkugel platziert.
Hier sind die grundlegenden Spielregeln:
1. Mannschaften: Boule wird in der Regel mit zwei Mannschaften gespielt, die aus einer, zwei oder drei Spielern bestehen können (Tête-à-Tête, Doublette, Triplette).
2. Spielfeld: Das Spiel findet auf einem beliebigen Untergrund statt, wobei ein fester, ebener Boden bevorzugt wird.
3. Zielkugel: Ein Spieler der startenden Mannschaft wirft die Zielkugel (Cochonnet) in einer Entfernung von 6 bis 10 Metern vom Abwurfkreis.
4. Abwurfkreis: Die Spieler werfen ihre Kugeln aus einem Abwurfkreis, der einen Durchmesser von etwa 35-50 cm hat und mindestens 1,50 Meter von Hindernissen entfernt sein sollte.
5. Spielablauf:
Die startende Mannschaft wirft eine ihrer Kugeln und versucht, sie möglichst nah an das Cochonnet zu platzieren.
Dann ist die gegnerische Mannschaft an der Reihe und versucht, ihre Kugel näher zu platzieren oder die gegnerische Kugel wegzustoßen.
Dieser Wechsel wiederholt sich, bis alle Kugeln beider Mannschaften geworfen wurden.
6. Punkte:
Am Ende jeder Runde (Aufnahme) werden die Punkte gezählt.
Die Mannschaft, deren Kugel am nächsten am Cochonnet liegt, erhält einen Punkt.
Wenn mehrere Kugeln einer Mannschaft näher am Cochonnet liegen als die beste Kugel des Gegners, erhält diese Mannschaft für jede dieser Kugeln einen weiteren Punkt.
7. Spielende: Das Spiel endet, sobald eine Mannschaft eine bestimmte Punktzahl erreicht hat (meist 13 Punkte).
Zusätzliche Regeln und Etikette:
Füße im Kreis:
Die Spieler müssen während des Wurfes beide Füße im Abwurfkreis haben.
Stören:
Während des Spiels ist es wichtig, ruhig zu sein und den gegnerischen Spieler nicht zu stören.
Kugel verlassen:
Wenn eine Kugel die Spielfläche verlässt, gilt sie als "tot" und wird aus dem Spiel genommen.
Messen:
Bei Unklarheiten über die Position der Kugeln wird gemessen, welche am nächsten am Cochonnet liegt.
Wurfrichtung:
Die Wurfrichtung kann sich während des Spiels ändern, da das Cochonnet durch Kugeln bewegt werden kann.